heisst beraber auf Russisch
Integration durch Bildung

Konzept

Integration – aber wie?

Diese Frage stellt sich allen, die in ein fremdes Land kommen und dort bleiben möchten – aber auch all jenen, die bereits dort leben. Das Gleichgewicht zwischen Anpassung und Toleranz, Fragen nach Inter- und Multikulturalität, Gedanken zum Fremdsein und Dazugehören: Integration ist ein schwieriger Prozess – und ein Thema, das immer wieder Diskussionen auslöst.

Integration passiert nicht einfach so. Sie verlangt Engagement, sowohl von jenen die kommen, als auch von jenen, die schon da sind. So viel ist klar – allerdings mangelt es nach wie vor an Lösungsansätzen, die sich auch wirklich umsetzen lassen.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Integration nicht bloss zu denken, sondern Wege zu finden, sie tatsächlich zu ermöglichen. Die Grundvoraussetzung dafür, an der hiesigen Lebenswelt aktiv teilnehmen zu können, ist unserer Meinung nach eine gute Schul- und Ausbildung. Hier können wir als Studentinnen und Studenten sehr direkt und wirkungsvoll helfen.

Der Förderunterricht bei beraber

Wir bieten Förderstunden für Kinder und Jugendliche auf allen Schulstufen an. Eine Einzelstunde kostet 25 CHF.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele fremdsprachige Schülerinnen und Schüler durch ihre Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache auch den Anschluss in anderen Fächern verlieren. Daher ist die Unterstützung beim Erlernen des Deutschen für uns ein Schwerpunkt. Die Kinder und Jugendlichen werden also wenn möglich auf Deutsch unterrichtet, wenn das gewünscht wird oder notwendig erscheint, bemühen wir uns darum, die Muttersprache mit einzubeziehen.

Unser Ziel ist es, im Gespräch mit den Eltern, den Lehrern, den Kindern und den Jugendlichen selbst die individuellen schulischen Probleme zu erkennen und dann ganz gezielt den verpassten Schulstoff aufzuarbeiten.

Wir kennen die Schwierigkeiten, mit denen sich Kinder und Jugendliche befassen müssen, aus eigener Erfahrung; und es ist uns ein grosses Anliegen, ihnen nicht bloss bei ihren Schwächen im schulischen Bereich Unterstützung zu bieten, sondern auch die sozialen Probleme zu thematisieren und unseren SchülerInnen beispielsweise bei Schulstufenwechseln oder der Berufswahl zur Seite zu stehen.

Wer steht hinter beraber?

Der Verein beraber wurde im Jahr 2000 gegründet. Die Gründungsmitglieder konnten alle auf eine erfolgreiche Schulkarriere in der Schweiz zurückblicken, alle studierten an der Universität Basel – und sie alle haben ausländische Wurzeln. Ihnen war klar, dass sie damit unter den Studenten eine Minderheit darstellten, und die Erinnerung an die eigene, nicht immer problemlos verlaufene Schulzeit war noch frisch. Mit den persönlichen Erfahrungen im Hinterkopf und der Überzeugung, dass eine gute Schulbildung die Grundlage für eine erfolgreiche Integration darstellt, machten sie sich daran, das Projekt beraber zu entwickeln.

Heute, bald zwanzig Jahre später, können wir auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Inzwischen arbeiten über dreissig Studentinnen und Studenten aus vielen verschiedenen Kulturkreisen als Lehrkräfte für den Verein, die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die von beraber unterstützt werden, steigt nach wie vor.

Dadurch, dass nicht bloss die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Förderlehrkräfte aus unterschiedlichen Kulturen und Sprachregionen stammen, können die Mitglieder gegenseitig von ihren Erfahrungen und Kenntnissen profitieren. beraber – der Name bedeutet im Türkischen „zusammen“ – hat sich nicht bloss zum Ziel gesetzt, den Kindern und Jugendlichen bei der Integration in die hiesige Gesellschaft zur Seite zu stehen, sondern stellt auch selbst ein gelungenes Beispiel für interkulturelles Zusammenleben dar.

Richtlinien

Als gemeinsame Basis für alle beraber Vereine haben wir die folgenden Richtlinien ausgearbeitet.

FEINHEIT Grafik Zürich – CI/CD, Webdesign, Flash, Webshop, XHTML/CSS